In der Nähe der Halle für Gas und Wasser wurden zwei große Privatbauten errichtet: Darunter der Pavillon von Nietzschmann-Wommer. Hier wurden Fleisch- und Wurstwaren durch den Fleischermeister Nietzschmann in Leipzig vor den Augen der Ausstellungsbesucher:innen erzeugt. Es gab verschiedene Brühwürstchen aller Art, kalten Aufschnitt, Fleisch- und Ochsenmaulsalat zu niedrigen Preisen – schon für 30, 40 oder 40 Pfennig erhielt man einen Imbiss, zu dem Bier aus der Gohliser Aktien-Brauerei ausgeschenkt wurde.
Neben der Verköstigung konnte man den Ausstellungsbereich des Pavillons besuchen. Besichtigt werden konnten Maschinen und Geräte für Fleischerei und Wurstfabrikationen der Maschinenfabrik Wilh. Wommer in Leipzig und Fleischermaschinen für Hand- und Kraftbetrieb.
Das Gebäude wurde im Jugendstil vom Architekten Paul Möbius entworfen und wegen seiner damals ungewöhnlichen Formen über Leipziger Grenzen hinaus bekannt und beachtet: Die Pfeiler des Gebäudes bildeten die Gestalt zweier Fleischergesellen. Das Dach zierte eine Schweins-Figur mit Lorbeerkranz sowie zwei Dachspitzen, auf denen Würstchen auf Gabeln aufgespießt wurden. (Quelle: HTWK Leipzig)
English
Two large private buildings were erected near the hall for gas and water: Among them the pavilion of Nietzschmann-Wommer. Here meat and sausage products were produced by the master butcher Nietzschmann in Leipzig before the eyes of the exhibition visitors. There was a variety of cooked sausages of all kinds, cold meats, meat and ox-mouth salad at low prices - already for 30, 40 or 40 Pfennig one received a snack, to which beer from the Gohliser Aktien-Brauerei was served.
In addition to the food, people could visit the exhibition area of the pavilion. It was possible to see machines and equipment for butchery and sausage production of the machine factory Wilh. Wommer in Leipzig and butchery machines for manual and power operation.
The building was designed in the Art Nouveau style by the architect Paul Möbius and because of its unusual forms at that time it was known and noticed beyond the borders of Leipzig: The pillars of the building formed the shape of two butcher's journeymen. The roof was topped by a figure of a pig with a laurel wreath and two roof spikes on which sausages were impaled on forks. (Source: HTWK Leipzig)