Spielplan
DANTES ECHOKAMMER
Als globale Ikone von Hoch- bis zur Populärkultur ist Dante heute in nahezu allen Medien präsent: wir hören Verse der Divina Commedia als Rap bei Tedua, spielen Inferno auf der Playstation, hören Roberto Benigni im Quirinale Danteverse zitieren und gehen mit Tom Hanks auf Schnitzeljagd durch die neun Kreise der Hölle. Dante ist und bleibt eine zentrale Referenz für die aktuelle Kultur des Imaginären, eine Echokammer in der die philosophischen, literarischen und theologischen Traditionen von Platon, Vergils Aeneis, Augustinus und Thomas von Aquin nachklingen. Der Workshop „Dantes Echokammer“ widmet sich zwei Tage lang den verschieden Spielformen der Dante-Rezeption in verschiedenen Medien und Epochen.
Eine Veranstaltung des CiCi (Centro interdisciplinare di cultura italiana), Institut für Romanistik, Universität Leipzig in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels.
Zeitplan:
14:30 Uhr Saluti
14:45 Uhr Einführung Uta Felten: „Dante als Ikone der Hoch- und Populärkultur“
15:00 Uhr Anne-Kathrin Gitter: Dante-Rezeption bei C. F. Meyer
15:45 Uhr Daniel Illger: „Die Hölle als das Andere des Menschlichen. Posthumanistische Perspektiven auf Dante“
16:30 Uhr Jonas Köhler: Dante in der virtuellen Hölle. Das Computerspiel „Dante’s Inferno“ als Aktualisierung des Mythos der Höllenreise
17:15 Uhr Pause
17:30 Uhr Lesung Giorgio Ferretti: „sfavillare – glitzern”
Im Anschluss an die Vorträge präsentieren wir den dreiteiligen Konzertfilm DIVINA COMMEDIA.