Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

DIE ZEUGEN

Hörspiel nach einem Theaterstück von Philippe Blasband

Gemeinsam mit Deutschlandfunk Kultur präsentiert die Schaubühne Lindenfels exklusiv Hörspielproduktionen und Features des Senders in Anwesenheit beteiligter Künstlerinnen und Künstler. Eine Spezial-Ausgabe steht nun mit der Vorführung des Hörspiels „Die Zeugen“ nach dem Theaterstück „Les Temoins’“ von Philippe Blasband an - im Ballsaal, in 5.1. Surround-Sound.

Thema ist eine merkwürdige Zukunft, in der schon einiges nicht mehr funktioniert – zum Beispiel die Trennung von Justiz und Polizei, auch das Kommunikationsnetz scheint außer Kraft, das Reisen ist beschwerlich.
Ein Richter ist in eine Gemeinde gerufen worden, um eine lächerliche Zaunangelegenheit zu klären, wegen der er sogar eine Kuh als Zeugin befragt. Aber bald ist auch er hinter einem halluzinogenen Bier her und stößt im Lauf der Zeit nicht nur auf die üblichen Dorfintrigen. Die Aussage eines Gespenstes könnte Licht ins Dunkel bringen.

Für die Live-Vorführung in der Schaubühne Lindenfels hat die Regisseurin Marguerite Gateau, interessiert am Raumklang in Mischung von Stimmen und Musik, das Hörspiel in einer 5.1. Surround-Sound-Version produziert, gemeinsam mit Jean Szymczak, dem Tonmeister. Diese Fassung ist einmalig zu erleben - im Radio wird die Produktion in Stereo gesendet.

Im Anschluss an die Vorführung findet ein von Lene Albrecht moderiertes Publikumsgespräch statt, an dem u.a. der Autor Philippe Blasband und die Übersetzerin des Stückes Andra Joeckle teilnehmen.


Philippe Blasband, geboren 1964 in Teheran, Autor und Theaterregisseur, lebt in Brüssel. Schrieb u.a. das Drehbuch zu dem Film „Irina Palm’“ (2007).


Fakten zum Hörspiel:

Übersetzung aus dem Französischen: Andra Joeckle
Regie: Marguerite Gateau
Komposition: Christian Zanesi
Mit: Christian Redl, Verena von Behr, Carola Regnier, Samuel Finzi, Steffen Scheumann, Tony de Maeyer, Lars Rudolph, Klaus Manchen u. v. a.
Ton: Jean Szymczak
Länge: 77 min
Produktion: Deutschlandradio Kultur/Saarlandischer Rundfunk 2008

Der Eintritt ist frei.

Vergangene Termine
Mi. 13.03.2019 / 20:00 Uhr