CAFÉ DER TOTEN PHILOSOPHEN
Drei Philosophen treffen aufeinander und sprechen über das, was sie sich nicht sagen konnten, denn sie lebten zu unterschiedlichen Zeiten. Sie stellten sich ähnliche Fragen, bauten aufeinander auf und kamen doch zu ganz unterschiedlichen Erkenntnissen.
Drei Philosophen, vertreten von drei Geisteswissenschaftler:innen, debattieren die Frage „Bin ich allein für mich verantwortlich?“ - und das unter freiem Himmel in Picknick-Atmosphäre auf dem „Philosophen-Hügel“, auf der sogenannten „Kleinen Warze“ in Nähe des Bassins in der Anton-Bruckner-Allee!
Die Teilnehmer am 14. Juni:
Platon - Prof. Dr. Thomas Kater, Leipzig
Immanuel Kant - Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Halle
Friedrich August von Hayek - Dr. Tobias Kasmann, Kiel
Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels.
Der Eintritt ist frei.
Vergangene Termine
Di. 14.06.2022 / 19:00 Uhr |
Ähnliche Veranstaltungen

BALCONETTES
fra. Originalfassung mit deu. Untertiteln: Ein leichter Sommerabend auf dem Balkon – bis das Spiel aus Spaß tödlicher Ernst wird.

HELDIN
deu. Originalfassung: Eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement

HAUT ET FORT
arab. Originalfassung mit engl. Untertiteln: Ein ehemaliger Rapper und engagiert sich in einem soziokulturellen Zentrum in Casablanca und inspiriert Jugendliche

HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA
Deu. Originalfassung mit eng. Untertiteln: Der Dokumentarfilm nimmt uns mit hinter die zerrissenen Fassaden des Leipziger Ostens.

THE OUTRUN
Eng. Originalfassung mit deu. Untertiteln: Visuell experimentelles Suchtdrama über eine junge Alkoholikerin von Regisseurin Nora Fingscheidt ("Systemsprenger") .

EMILIA PÉREZ
Originalfassung (spa., eng., fra.) mit deu. Untertiteln: Eine einzigartige Kino-Offenbarung ist dieses epochale Meisterwerk mit grandioser Starbesetzung.

MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN
deu. Originalfassung: Philipp und Tobi wachsen in der Provinz Sachsens auf. Ihre Kindheit ist geprägt von dem Zerfall der eigenen Familie und der Perspektivlosigkeit einer Region.