KATAPULT 2023
LICHT.23
Interaktive Konzertperformance für Sopran, Klavier, Elektronische Musik, Licht und Publikum
"Licht.23" lädt die Besucher*innen zu einer Performance zwischen dem Erleben musikalischer Intensität und digitaler Grenzüberschreitung ein: Sie werden selbst zu Akteur*innen in einem immersiven Setting, bei dem Licht und Sound die Regie übernehmen und für jede*n eigene Erfahrungsräume schaffen.
Das Publikum kann sich frei im Raum mit den Performerinnen bewegen und sein Lichtfeld spielerisch erforschen. Die Besucher*innen werden einzeln getrackt; ihre Lichtfelder können so ihren Bewegungen folgen. Der eigene Lichtraum begleitet die jeweilige Person während der gesamten Aufführung. Sie gerät zunehmend in das Spannungsfeld zwischen der selbstbestimmten und spielerischen Erfahrung persönlicher Räume und dem wachsenden Gefühl des Ausgeliefertseins an die Digitalisierung. Mit Songs von Henry Purcell und George Crumb sowie einer elektronischen Komposition von Marion Wörle (UA).
The interactive concert performance for sopran, piano, electronic music, light and audience invites the visitors to a performance between the experience of musical intensity and digital frontier crossing.
Künstlerische Leitung: Ilka Seifert, Anja-Christin Winkler
Komposition & Sounddesign: Marion Wörle
Visual Arts & Tracking: Gen.Pi, Simón Jaramillo Vallejo, Albrecht Meixner
Sopran: Sarah Kollé
Klavier: Mediha Khan
Projektmanagement: Patricia Thomas, Johanna Wen
Eine Produktion von Werkbühne Leipzig in Koproduktion mit KATAPULT– Performance Plattform Leipzig.
Gefördert durch die Stadt Leipzig – Kulturamt, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie NEUSTART KULTUR #TakeHeart – Prozessförderung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
KATAPULT ist ein Joint Venture von Residenz – Schauspiel Leipzig, LOFFT — DAS THEATER und Schaubühne Lindenfels .