Spielplan
reinpflanzlich
„Es ist vielleicht die köstlichste Eigenschaft an der Pflanze, dass sie schweigend und bewegungslos in der Welt steht und doch lebt und fühlt, ganz Innerlichkeit.“
(August Pauly)
Pflanzen umgeben uns, als Grün auf der Wiese, Bäume an der Straße, im Garten oder im Wald, als essbare Gewächse auf Beeten oder Feldern, aber auch als Blumen und Zweige in der Vase oder im Topf auf der Fensterbank. Wir freuen uns an ihnen und wir brauchen sie zum Leben.
Genau deshalb müssen wir uns um sie kümmern. Ohne Pflanzen wäre die Welt eine Wüste. Die Pflanze steht als Sinnbild der Natur.
Mit Ernsthaftigkeit, Emotion, aber auch Witz soll das Stück in einzelnen Episoden von der besonderen Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen erzählen. Die hat schlussendlich sehr viel Ähnlichkeit mit der Beziehung der Menschen untereinander.
Zur Choreografin Brit Böttge:
Die gebürtige Quedlinburgerin lebt und arbeitet seit 1986 in Leipzig. In ihrer Wahlheimat schloss sie ihr Studium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ 1991 als Diplomtanzpädagogin ab. Künstlerische Erfahrungen sammelte Brit Böttge als langjährige Tänzerin des Leipziger Tanztheaters. Während des Mehlhorn- Begabungsprojektes in Zusammenarbeit mit Choreografen wie Susanna Borchers und Gisela Peters-Rose konnte sie ihr Fachwissen im Bereich kreativer Kindertanz nochmals erweitern.
1991 gründete sie schließlich ihre ersten Kindertanzklassen an der Musik und Kunstschule „Ottmar Gerster“. Hier übernahm sie bis Ende 1998 die künstlerische Leitung des Fachbereiches Tanz. Als Mentorin in der Abteilung Choreografie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig war sie darüber hinaus maßgeblich an der praktischen Ausbildung von Student:innen im Bereich kreativer Kindertanz beteiligt. 1999 kehrte Brit Böttge als freischaffende Choreografin und Tanzpädagogin an das Leipziger Tanztheater zurück und widmete sich dort federführend dem Aufbau und der Entwicklung eines Nachwuchsbereiches.
2004 gründete sie gemeinsam mit der Choreografin Bettina Werner die Juniorcompany des LTT und übernahm die künstlerische Leitung der Juniorcompany der Jüngeren. Mit ihren abendfüllenden Tanztheaterproduktionen wurde Brit Böttge u. a. zum Weltkindertheaterfest nach Lingen und zum Festival „Kids on stage“ nach Dresden/Hellerau eingeladen. 2004 erhielt sie für ihre Choreografie „Das Mauerblümchen“, ein Auszug aus der Produktion „Das Karussell“, den ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend tanzt“ in Paderborn. 2010 folgte der erste Platz beim sächsischen Landeswettbewerb „Jugend tanzt“. Hier überzeugten Brit Böttge und die Tänzer:innen des Leipziger Tanztheaters mit der Choreografie „Malefiz“, einem Auszug aus der Produktion „Solitär“. 2012 gewann ihr Tanzstück „Tquatiequassel“ den Sächsischen Amateurtheater-Preis.
Konzept/Dramaturgie: Brit Böttge, Susanne Ladopoulos
Regie/Choreografie: Brit Böttge
Musikbearbeitung: Gundolf Nandico
Kostüm: Anna Senger, Claudia Senger
Ton/Licht: Schaubühne Lindenfels
Eine Produktion des Leipziger Tanztheater e.V.
Gefördert durch die Stadt Leipzig.