Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

ACID – THE LAST WORD

Tanztheaterstück von Charles A. Washington mit der Company des Leipziger Tanztheaters

„Acid – The Last Word“ ist eine choreografische Arbeit, die in einer spekulativen Zeit spielt, in der Menschen ein Loch graben – eine Handlung, die sie später hinterfragen: Warum haben sie es gegraben und was befindet sich nun darin?

Beeinflusst von Thomas Nails „Philosophy of Movement“ untersucht das Stück Sprache nicht als etwas Festgelegtes oder Rationales, sondern als etwas, das fließt, sich faltet und aus Bewegungsenergie entsteht. Was zunächst wie ein leerer Hohlraum erscheint – erinnernd an Mülldeponien, Grabstätten oder die aushöhlenden Auswirkungen des Kapitalismus – entpuppt sich allmählich als aufgeladen mit unsichtbaren Kräften.
Das Stück ist eine poetische Auseinandersetzung mit dem, was wir wegwerfen, woran wir festhalten und wie aus dem, was wir als Abwesenheit wahrnehmen, Bedeutung entstehen kann. „Acid – The Last Word“ lädt das Publikum ein, sich mit dem Raum zwischen Zerstörung und Schöpfung auseinanderzusetzen und zu fragen: Was, wenn das letzte Wort kein Abschluss, sondern der Anfang von etwas ist?


English:
„Acid – The Last Word“ is a choreographic work set in a speculative time where human beings create a hole — an action they later question: why did they dig it and what does now reside within it? Influenced by Thomas Nail’s „Philosophy of Movement“, the piece investigates language not as something fixed or rational, but as something that flows, folds, and emerges from energy in motion. What appears at first to be an empty void — reminiscent of landfills, burial sites or the hollowing effects of capitalism — is gradually revealed to be charged with unseen forces.
The work unfolds a poetic inquiry into what we discard, what we cling to and how meaning might be generated from what we perceive as absence. „Acid – The Last Word“ invites audiences to confront the space between destruction and creation and to ask: What if the last word isn’t a conclusion but the beginning of something?

This ritual of repetition reaches exhaustion and eventually softness, support and intimacy appear. Throughout the journey symbols, gestures and sounds associated with folk and tradition appear to then melt into the space, briefly allowing questions about the nature of collectivity to surface, suggesting an unbearable coexistence of pain and hope.  


Es tanzen: Michelle Berger, Nora Frohmann, Ronny Hoffmann, Maria Seidel, Benjamin Peters, Clara-Sophie Schreiber, Sabin Rak, Nina Püschel, Sarah Rau, Thomas Roth, Viktoria Parth, Konstantin Dziwis, Eloise Jerothe, Klara Diem, Lukas Arndt, Bo Preuss

Konzept: Charles A. Washington 
Choreografie: Charles A. Washington in Zusammenarbeit mit der Company
Lichtdesign: Geohwan (Johann) Ju
Kostüm: Charles A. Washington in Zusammenarbeit mit der Company
Musik: Charles A. Washington 
Choreografische Assistenz: Eva Thielken, Undine Werchau
Produktion: Leipziger Tanztheater e.V.

Eine Veranstaltung im Rahmen der 13. Leipziger Tanztheaterwochen. Gefördert und unterstützt von der Stadt Leipzig (Kulturamt), PriNet und der Schaubühne Lindenfels.

Termine
Fr. 05.09.2025 / 20:00 Uhr
Ticket
Ballsaal
Premiere
Sa. 06.09.2025 / 20:00 Uhr
Ticket
Ballsaal
im Anschluss: Publikumsgespräch
So. 07.09.2025 / 18:00 Uhr
Ticket
Ballsaal

NO GERMAN, NO PROBLEM!
No language skills required!


Tickets demnächst in der Schaubühne, hier online und an allen Reservix-VVK-Stellen: 18,66 / 15,12 (erm.) Euro


Dauer: ca. 60 Min


Bei Besuch mit Rollstuhl bitte vorher Kontakt aufnehmen:
service@schaubuehne.com | 0341-4846210