Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

The Earth is Blue as an Orange

Originalfassung (ukr., russ.) mit engl. Untertiteln | in original language with English subtitles

Mit Vorfilm „Nail” | With supporting film „Nail”

Im Anschluss: O&A (in englischer Sprache) mit der Regisseurin Iryna Tsilyk (zugeschaltet), Moderation: Elina Reitere (Filmkritikerin)


The Earth is Blue as an Orange

Preise bei Sundance, den Ukrainischen Nationalen Filmpreisen und Filmkritikerpreisen. Sektion Generation 14plus bei der Berlinale 2020.

Die alleinerziehende Anna und ihre Kinder hegen eine Kinoleidenschaft, die sie zum Dreh eines Films anregt – vor dem Hintergrund ihres Lebens im Donbass. Der kreative Prozess wirft die Frage auf, welche Macht das Kino in Zeiten des Krieges und der Katastrophe haben kann.
Ohne übermäßige Emotionalisierung nutzt Iryna Tsilyk das Dokumentarische, um der klassischen Idee Ausdruck zu verleihen, das Böse durch Hoffnung zu besiegen.

Dokumentarfilm von Iryna Tsilyk, Ukraine 2020, 74 min

When poet/filmmaker Iryna Tsilyk first visits the Trofymchuk-Gladky family home in the war-zone town of Krasnohorivka, Ukraine, she is surprised by what she finds: while the outside world is made up of bombings and chaos, single mother Anna and her four children are managing to keep their home as a safe haven, full of life and full of light. 

Every member of the family has a passion for cinema, so it feels natural to shoot a film inspired by their own life during a time of war. The creative process raises the question of what kind of power the magical world of cinema might have during times of disaster, and how to picture war through the camera’s lens. For Anna and the children, transforming trauma into a work of art is the ultimate way to stay human.

Ukraine, Litauen 2020, by Iryna Tsilyk, 74 min, Ukrainian, Russian with English subtitles

 


Nail

1996 emigrierte die 13-jährige Valentyna mit ihrer Familie aus Kyiv in die Schweiz und arbeitet zwanzig Jahre später in Liechtenstein. Plötzlich tauchen VHS-Kassetten auf, die ihre ukrainische Vergangenheit wieder aufleben lassen.
Der Film spielt achtsam mit der VHS-Ästhetik. Mit ihren Kratzern und ihrer Rauheit wird sie zum Sinnbild für die Ukraine der 1990er Jahre. Gleichzeitig reflektiert der Regisseur, wie die postkommunistische Unabhängigkeit des Landes einen tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Wandel auslöste.

Kurzfilm von Philip Sotnychenko, Ukraine 2016, 32 min

Valentina works in Lichtenstein. She lived in Kiev until the age of 13. In 1996, during a hard transitive economic period in Ukraine, Valentina emigrated to Switzerland with her mother and stepfather. 20 years have passed.

Ukraine 2016, by Philip Sotnychenko, 32 min, Ukrainian with Eng. Subtitles

 

Eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
In Kooperation mit: City Kino Wedding und Delphi Lux in Berlin, dem Abaton Kino in Hamburg und der Schaubühne Lindenfels in Leipzig.

The series is mounted by the Deutsche Kinemathek with the support of the Federal Agency for Civic Education (bpb).
In Kooparation with City Kino Wedding, Delphi Lux in Berlin, Abaton Kino in Hamburg, and Schaubühne Lindenfels in Leipzig.

Einführung und Q&A bei jedem Film.

Der Eintritt ist frei.
Admittance to all screenings is free.

Vergangene Termine
Mo. 20.06.2022 / 19:00 Uhr