Spielplan
True Politics
Die Beiträge von TRUE POLITICS sind dokumentarisch im weitesten Sinne. Sie befassen sich mit (geo-) politischen Verhältnissen, der Repräsentation sozialer Krisensituationen und mit marginalisierten Gruppen. Die Basis bilden dabei Erzählungen, die die (Ungleich-)Verteilung gesellschaftlicher Kräfte verhandeln und mit experimentellen künstlerischen Verfahren vor allem auf deren Darstellbarkeit reflektieren. Aus filmästhetischer Perspektive interessiert uns in dem Zusammenhang die Überlappung verschiedener Techniken – Videokunst, Kino, Reportage und Recherche, popkulturelle Signaturen wie Videoclip oder Videospiel, Fiktionalisierungen und Reenactment – alles Techniken, die Allianzen mit dem Dokumentarischen eingehen und auf ihre je eigene Weise versuchen, einen bestimmten Realitätssinn zu verteidigen. Ihnen gemein ist das Ringen um das Sprechen über gesellschaftliche Konstellationen, die menschliche Gesellschaften entweder zerstören oder ins Leben rufen, weiterhin die Bemühungen um eine Definition der Verschiebung emanzipatorischer sozialer Bindungen.
Arbeiten u.a.: #blacktivist (Mario Pfeifer, 2015, 2-Kanal, 5'), Empire of Evil (Harald Hund, 2016, 11'), Europa, Mon Amour (2016 Brexit Edition) (Lawrence Lek, 2016, 14'), Es war ein Tag wie jeder andere im Frühling oder Sommer. (Selma Doborac, 2012, 17'), In The Future They Ate from the Finest Pocelain (Larissa Sansour, Søren Lind, 2015, 29'), Lumapit Sa Akin, Paraiso (Come to Me, Paradise) (Stephanie Comilang, 2016, 26'), The Search Drive (Warren Neidich, 2015, 17'), When Things Occur (Oraib Toukan, 2016, 28')
Ausstellungsführungen am 7. und 9. April um 18.30 Uhr
Das GEGENkino-Festival findet vom 6. bis 16. 4. statt und ist eine Kooperation zwischen dem UT Connewitz, dem Luru-Kino in der Spinnerei und der Schaubühne Lindenfels. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, der Stadt Leipzig, dem Studentenwerk sowie dem Österreichischen Kulturforum Berlin.
Alle Informationen zum Festival unter www.gegenkino.de