Spielplan
TRUE POLITICS - Podiumsdiskussion
Die Diskussionrunde schließt an die Thematik der Ausstellung TRUE POLITICS an. Es werden aktuelle Tendenzen und Ästhetiken innerhalb dokumentarischer Film- und Videokunst diskutiert. Ausgangspunkt ist dabei die These, dass dokumentarische Arbeiten nicht vorrangig auf die Authentizität ihrer Darstellung von Wirklichkeit befragt werden müssen. Viel wichtiger scheint ihre interne Politik zu sein. Welche Rhetoriken von Wahrheit, Aufrichtigkeit, Objektivität oder Echtheit werden dort artikuliert? Nicht wie akkurat und korrekt, sondern in welcher politischen Weise beziehen sich Arbeiten auf Wirklichkeit oder Wahrheit? Wie ist ihre Verflechtung mit herrschenden Machtverhältnissen und ihre Produktion von Subjektivitäten zu verstehen? Welche Technologien von Wahrheit werden in diesem Zuge entwickelt? Über den Fetisch des authentischen Dokuments stellt Videokunst zudem vermehrt ethische Relevanz in Aussicht. Ist sie überhaupt in der Lage, dieses Versprechen einzulösen und falls ja: in welchem Maße? Zusätzlich sollen übergeordnete Fragestellungen diskutiert werden: Welche mögliche Abgrenzungen zur ständigen Forderung nach tagesaktuellen Nachrichten- und Bildwerten können Filmemacher*innen treffen? Ist das ursprüngliche demokratische Projekt des Dokumentarischen, Öffentlichkeit und Authentizität herzurstellen, überhaupt noch uneingeschränkt durchführbar? Oder bietet die Produktion von Korrektur- und Gegeninformationen nicht einen viel attraktiveren Ansatz – verbunden mit der Vorstellung, die adressierte Öffentlichkeit zu (re-)organisieren?
Es diskutieren:
Selma Doborac lebt in Wien und arbeitet in den Bereichen Essay-, Dokumentar- und Experimentalfilm, Fotografie und Konzeptkunst. Studium in Wien und Berlin, u.a. an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Klasse für Kunst und Film (Harun Farocki).
Mario Pfeifers Arbeiten entstehen in verschiedenen Regionen der Welt. In unterschiedlichen Erzählformen ermessen und recherchieren seine Filme und Videoarbeiten spezifische kulturelle Situationen – vom Verschwinden indigener Lebensräume in Chile bis hin zu den subjektiven Wahrnehmungen über die soziopolitische Realität in Sachsen.
Lars Koch ist Professor für Medienwissenschaft und neuere deutsche Literaturwissenschaft an der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Medialisierungen von Gefahr und Risiko sowie das Verhältnis von Faktizität und Fiktion.
Angelika Bartl ist Film- und Kulturwissenschaftlerin. Sie arbeitet zu dokumentarischer Medienkunst unter Berücksichtigung postkolonialer Theorien und Gender Studies.
Moderation: N.N.