Spielplan
12. Festival Politik im Freien Theater
Bullseye
Stefan Mießeler bringt in einem interaktiven Showformat die Frage nach Klassenschranken, Klassenbewusstsein und sozialen Unterschieden zusammen.
Wir begleiten Stefan „Social Justice“ Mießeler am Abend seines wichtigsten Matches. Gewinnt er das Finale der Darts-WM, kann er seine Lohnarbeit aufgeben und muss nie wieder ein Turnier verpassen. Doch die soziale Gerechtigkeit ist am Boden. Spielt „Social Justice“ gegen seine Klasse, gegen seine Herkunft? Muss er sich erst mal biografisch verorten und dann wieder mit Theorie aufbauen? Neben Stefan Mießeler als „Social Justice" erleben wir Ömer Bayram und Martin Schnapp, die ihn in verschiedenen Rollen bei seinem Kampf um den ersten Platz begleiten.
Entlang seines Aufstiegs werden Klassismus, Familienbeziehungen und weiße Männlichkeit bearbeitet: Wie schreibt sich das Milieu, aus dem wir kommen, in unsere Körper ein? Ist der Klassenübertritt tatsächlich ein sozialer Aufstieg? Werden Leute wie „Social Justice” erst gehört, wenn sie ihre Biografie zum Material einer Aufstiegsgeschichte machen? Werden Leute wie er in den Augen anderer erst etwas wert, wenn sie die Verhältnisse überwunden haben, in die sie hineingeboren wurden? Wer ist überhaupt die Arbeiterklasse von heute?
Eine einzigartige Sport- und Theaterveranstaltung mit laut anfeuerndem Publikum, Partyrequisiten und Showatmosphäre.
Konzept: Laura Milena Hildebrandt / Stefan Mießeler
Performance: Ömer Bayram / Stefan Mießeler / Martin Schnippa
Text: Stefan Mießeler, Ömer Bayram
Produktion/Ausstattung/Outside Eye: Laura Milena Hildebrandt
Visual Art/Mapping/Live Control: Mahir Duman
Live-Kamera: Sver Immel
Technik: Isidora Oyarzún
Wissenschaftliche Beratung: Francis Seeck
Coaching Darts: ADV Zebras Berlin
Coaching Cheerleading: Mateo Argerich
Produktionsleitung: Michael Wolters
PR und Öffentlichkeitsarbeit: Marcelo Vilela da Silva
Fotos: Daniela del Pomar / Paul Holdsworth
Plakatgrafik: Daniela del Pomar
Eine Produktion von Stefan Mießeler in Koproduktion/Kooperation mit Nr.z.P. Bielefeld und TD Berlin.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Bielefelder Bürgerstiftung und der Sparkasse Bielefeld.