Spielplan
CHRISTABEL
Stell dir die Aufführung folgendermaßen vor: Du kommst ins Theater und wirst an einen Tisch geführt, an dem außer Dir noch ein weiterer Gast sitzt (vielleicht seid ihr auch zu zweit gekommen). Auf dem Tisch siehst du eine Anleitung für drei Akte. Im Ersten geht es um Texte, im Zweiten um Fotografien, im Dritten um Audioaufnahmen. Ihr beginnt und durchlebt alle Akte gemeinsam, ihr entscheidet selbst, wie ihr euch durch die Performance bewegt.
Das Stück ist sehr persönlich - es geht um Christabel und Natasha. Es geht um die Beziehung der Regisseurin zu einer Frau, die sie selbst nie gesehen hat, in deren Wohnung sie aber seit fast einem Jahr lebt. Die Texte, Fotos und Aufnahmen beschreiben Gegenstände, wecken Erinnerungen und spiegeln Gefühle. Sie sind das fragmentarische Abbild einer Suche nach Freundschaft, Familie und einem (neuen) Zuhause.
Die Vorstellung ist auf Deutsch und dauert nicht länger als 45 Minuten. Sie findet stündlich für zwei Besucher:innen statt.
Konzept, Texte, Fotos, Regie und Performance: Natalia Zaitseva
Dramaturgie und Projektleitung: Lisa Dressler
Szenografie und Objektgestaltung: Claudia Doms
Übersetzung und Lektorat: Martina Lisa
Natalia Zaitseva: “I moved to Germany from Russia in March 2022 — because of the war and because of a relationship. In the summer of 2023, my partner and I broke up. I started looking for an apartment without much money. One of my friends gave me the contact of the theater director Hermann Heisig, whose mother had passed away a few months earlier, and now he wanted to sublet her apartment, with all her furniture and personal belongings, to someone he could trust—until he could move into it himself. So we found each other — the apartment and I — both in a transitional phase, both after a loss.
I expected the apartment to be sad, but it was full of light and air. No traces of depression. Two balconies, high ceilings with stucco decorations. I started cleaning cupboards, throwing away expired food, and deciding which objects I wanted to get rid of so that they don’t take up too much of my space. I felt that it was a very intimate process. I drank from Christabel’s cups, slept in her bed, looked at the fish on the big still life above her — or my — bed every morning. I felt a connection with her, as If I inherited something from someone. So I told Herman that I wanted to do an art project about Christabel's apartment. He didn't mind.”
Eine Produktion von Natalia Zaitseva und der Schaubühne Lindenfels. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Stadt Leipzig – Kulturamt.