Spielplan
PLEASANT ISLAND
Im Anschluss an die Aufführung am 7. November: Publikumsgespräch mit den Künstler:innen.
Nauru ist ein kleiner Inselstaat im Pazifik, der von europäischen Entdeckern „Pleasant Island“ getauft wurde. Die Geschichte dieser „angenehmen Insel" – die von 1888 bis zum Ersten Weltkrieg unter dem Protektorat des Deutschen Kaiserreiches stand – wird oft als Gleichnis auf unsere heutige Welt gesehen. Nauru wurde von den Auswirkungen der Kolonialisierung, des Kapitalismus, der Migration und der ökologischen Katastrophe schwer getroffen. Nach der Entdeckung riesiger Phosphatvorkommen wurde der Zwergstaat kurzzeitig zu einem der reichsten Länder der Welt. Jedes Fleckchen Land wurde bis in die letzte Ecke abgetragen und als Dünger für die Landwirtschaft in die ganze Welt verkauft. Nach der Plünderung ihrer natürlichen Ressourcen wurde die Insel in ökonomischen und ökologischen Trümmern hinterlassen. Um zu überleben, nimmt die Regierung heute gegen finanzielle Kompensationen unliebsame Asylbewerber:innen aus Australien auf und beherbergt diese in Gefangenenlagern.
Silke Huysmans und Hannes Dereere sind für ihre Feldforschung nach Nauru gereist. In dieser postapokalyptischen Umgebung versuchen sie, die historische, ökologische und humanitäre Erschöpfung der Insel einzufangen. Wegen drohender Repressalien haben sie auf Kameraequipment verzichtet und ihre Interviews diskret mit dem Mobiltelefon aufgezeichnet. Die Ästhetik des Smartphones beherrscht auch das Bühnengeschehen und macht „Pleasant Island“ zu einem außergewöhnlichen und bewegenden Dokumentartheaterstück.
English: In Pleasant Island, Silke Huysmans and Hannes Dereere use their personal smart-phones to navigate the viewer through audio and visual material from their re-search on Nauru, a small island in the Pacific that has been hit hard by the effects of colonization, capitalism, migration and ecological disaster. How to encounter the limitations of a world that is intent on endless growth? What idea of the future is left on Nauru and in the rest of the world?
Von und mit: Silke Huysmans, Hannes Dereere
Dramaturgie: Dries Douibi
Technik: Anne Meeussen, Piet Depoortere
Tonabmischung: Lieven Dousselaere
www.campo.nu
www.silkehuysmanshannesdereere.com
Ein Gastspiel im Rahmen der euro-scene Leipzig.