Spielplan
Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal
POP-UP TREPPENKINO AM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Wetterbedingt muss die Vorstellung leider abgesagt werden.
Als größter Denkmalsbau Europas zählt das Völkerschlachtdenkmal nicht nur zu den meistbesuchten touristischen Einrichtungen Leipzigs, es gehört auch zu den prominentesten Wahrzeichen der Messestadt. Für viele Leipziger:innen ist das Monument mit der dazugehörigen Parkanlage zudem ein gern genutzter Erlebnis- und Erholungsort. Für all diejenigen, die die Stufen des Denkmalriesen nicht erklimmen, sondern lieber auf ihnen verweilen wollen, zeigen wir auch in diesem Jahr zusammen mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal im Rahmen des "Pop-Up-Treppenkinos am Völkerschlachtdenkmal" wieder zwei Filme mit Leipzig-Bezug.
DAS MONSTRUM
Die Stadt Leipzig plant den Verkauf des Völkerschlachtdenkmals an eine amerikanische Firma, die den Koloss demontieren und in der Wüste bei Las Vegas wieder aufbauen will. Leipzig soll durch dieses dubiose Geschäft die erste schuldenfreie Stadt Deutschlands werden. Doch da haben der Bürgermeister und sein ehrgeiziger Referent die Rechnung ohne Oma Krause, ihren Enkel Benjamin, die im Westen erfolgreiche Ex-Leipzigerin Helene und die sehr spezielle Widerstandszelle eines Seniorenheimes gemacht.
Der erste Kinofilm von Miriam Pfeiffer (Kinobar Prager Frühling) und René Reinhardt (Schaubühne Lindenfels) ist eine ironische Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen, gedreht noch bevor Leipzig für hip erklärt wurde. Im Sommer 2001 avancierte er zum Indie-Hit der bundesdeutschen Kinocharts und lockte tausende ins Kino und vor das damals erinnerungspolitisch heftig umkämpfte Leipziger Wahrzeichen.
Deutschland 2001 von Miriam Pfeiffer und René Reinhardt, 90 min, deut. Originalfassung
Darsteller:innen: Corinna Harfouch, Thomas Dehler, Philippe Modess, Frank Röth, Max Grashoff sowie Kellner Dieter u.v.a. Menschen aus Leipzig
In Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal