Spielplan
Strahlende Zukünfte. Videocity ✕ Digital Salon Leipzig
Das Videokunstnetzwerk Videocity und der Digital Salon Leipzig präsentieren einen Kinoabend mit internationalen Kurzfilmen zum Thema »Posthuman«. Im Anschluss sprechen Mitglieder des Digital Salon darüber. »Strahlende Zukünfte« versammelt sieben Videoarbeiten, die spekulative Visionen eines posthumanen Zeitalters entwerfen. Zwischen KI-generierten Welten, fluiden Identitäten und hybriden Lebensformen verhandeln die Künstler*innen neue Allianzen von Mensch, Natur und Technik. Inspiriert vom dezentral organisierten Nervensystem des Oktopus, von realen und fiktiven Mikroorganismen und durch Social Media geprägten Logiken, entstehen Szenarien, in denen lineares Denken durch Vielschichtigkeit abgelöst wird. Die Arbeiten reflektieren eine Welt im Wandel, in der sich Realität auflöst und neu zusammensetzt – zwischen Oberfläche und Tiefe, Körper und Daten, Erinnerung und Simulation. Video dient dabei als Werkzeug der Imagination: für Zukünfte, die ebenso verlockend wie verstörend strahlen.
SOFT TRANFORMATION
«Soft Transformation» ist ein offener und multimedialer Arbeitsprozess, der sich assoziativ und spekulativ mit Transformationen und damit verbundenen Prozessen von Ent- und Verkörperung beschäftigt. Basierend auf den dezentral organisierten Gehirnen und Nervensystemen von Oktopoden und deren Fähigkeit, sich permanent zu verändern, fließen im Video KI-Morphing-Sequenzen, Aufnahmen von Gewässern, 3D Scans und 3D-modellierte Landschaften zusammen und bilden neue Narrative über das Miteinander von Mensch, Natur und Technik – ohne den Oktopus je abzubilden.
Annika Stoll 2022, 12:09 min
en|H@NCEMenT
«en|H@NCEMen»T ist ein Entwurf für eine erweiterte Graphic Novel des 21. Jahrhunderts, die zwei miteinander verwandte Geschichten thematisiert. Ein Handlungsstrang erzählt die lückenhafte Geschichte eines zukünftigen monokulturellen Zeitalters, in dem ein exzessiver Missbrauch von Social Media die Jugend zu einer neuen Form von äußerst brutaler Gedankenlosigkeit verleitet. Die zweite Geschichte verfolgt das Leben eines fiktiven zeitgenössischen Philosophen und seine alarmierenden Texte über das nahende Ende des Anthropozäns. Die Graphic Novel wird als Tablet-App programmiert, in der verschiedene Medienfragmente wie Text, Illustration, Sound und Animation mittels eines Index in der Gestalt eines DNA-Chromosoms als separate Zellen zusammengestellt werden. Das Video im Stil eines Tutorials führt in die letztlich fiktive App ein.
Gabriel S. Moses 2024, 6:57 min
9999 planets
Die ZEITMASCHINE des Künstlerkollektivs ETAGE ist gelandet. Sie berichtet davon wie es am Donnerstag, den 9. September 9999 vielleicht sein könnte und eröffnet neue Möglichkeitshorizonte. Sie kündet von unseren Hoffnungen, aber auch von Befürchtungen in Hinblick auf das kaum Antizipierbare: Wie werden wir leben? Wird es noch Kunst geben? Und wenn ja, welche Beschaffenheit wird sie haben? Welches Klima wird auf dem terrestrischen Planeten herrschen? Wird die Erde überhaupt noch existieren?
ETAGE, 4:33 min
CBRG.SPACE
«CBRG.SPACE» erkundet die Effekte des menschlichen Strebens, den Körper zu optimieren und Lebensräume zu formen. Am ehemaligen Tierversuchslabor der Freien Universität Berlin – auch Mäusebunker genannt – nimmt ein Performer Kontakt zu Flechten und Moosen auf, die das brutalistische Gebäude wieder besiedelt haben. «CBRG.SPACE» zeigt eine posthumane Utopie, in der Mensch und nichtmenschliche Lebewesen respektvoll koexistieren.
Stefan Hurtik 2022, 10:25 min
RADIOLARIA
«One Thousand and One Attempts to Be an Ocean» reflektiert die Erfahrung, die Welt nicht mit Tiefenwahrnehmung sehen zu können. Zusammengesetzt aus Mikro-Ereignissen aus sogenannten Satisfying Videos, die das Internet überfluten, entfaltet sich eine abstrakte Erzählung, die sich auf Trance und minimalistische Musik bezieht. Es ist eine Erforschung einer Welt, die allzu oft ins Oberflächliche abgleiten kann, die sowohl ihre Vorzüge als auch ihre Fallstricke erkennt.
Ella Yolande 2020, 02:57 min