Kapitel I: Wildwuchs: Mit Forschung und Fiktion auf Entdeckungsreise im Kubus am Naturkundemuseum.
im Original mit Untertiteln: Quentin Tarantino porträtiert das Hollywood zur Zeit der Manson-Morde Ende der 60er in einem Crime-Drama, das mit Brad Pitt und Leonardo DiCaprio besetzt ist.
Ein performativer Hörspaziergang durch Geschichte und Gegenwart des Lindenauer Hafens.
Drama über ein Mutter-Tochter-Gespann, das nach zehn Jahren Arbeitslager in der Sowjetunion in die DDR zurückkehrt.
Eine Liebesgeschichte zu Zeiten von Teilung und Einheit in Deutschland.
Kinderkino am Wochenende: Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Alice Pantermüller und Daniela Kohl über den chaotischen Alltag der liebenswerten elfjährigen Lotta Petermann.
im Kubus am Naturkundemuseum
im Kubus am Naturkundemuseum: Alte Landkarten werden wieder auf die Reise geschickt
im Original mit Untertiteln: Francis Ford Coppolas schillernde, Legenden umwobene und spektakuläre Vietnamkriegshalluzination.
Abgesagt!
Kriminalhörspiel nach dem Roman von Davit Gabunia: Die neue Saison startet - drei weitere Ausgaben Kopfkino der besonderen Art stehen an. Los geht’s mit einem Kriminalhörspiel.
Aufrüttelndes Drama über ein neunjähriges Mädchen, das aufgrund ihrer Aggressivität von Kinderund Jugendhilfe zu Pflegefamilien weitergereicht wird.
nach Joseph Conrad: ABGESAGT!
Leipzig-Premiere: Olivier Meyrou begleitet Saint Laurent in dessen letzten Jahren und wirft ein Licht auf die komplexe Beziehung zwischen ihm und seinem Partner.
Kinderkino am Wochenende: Pumuckl folgt dem Ruf des blauen Klabauters und verläßt die Werkstätte von Meister Eder, um von seinem Ahnherrn auf der Donau das Zaubern zu lernen.
Deu. Originalfassung: Der beliebte Kobold kehrt wieder auf die Leinwand zurück, wo er mit seinem neuen Meister Eder und einem skrupellosen Artistenpaar seinen Schabernack treibt.
englisch mit dt. Untertiteln: Dokumentation über die Wirtschaftsgeschichte und welchen ökonomischen Problemen die heutige Gesellschaft gegenübersteht.
mazedonisch mit dt. Untertiteln: Satire über die mazedonische Gesellschaft, in der eine 31-Jährige Historikerin verächtet wird, weil sie sich nicht an die chauvinistischen Traditionen hält.
43. Leipziger Jazztage: Ein aufregendes Miteinander von Jazz und elektronischer Musik. Zwei Duos im Doppel.
Irina Nekrasowa: Essen | Szenische Lesung & Gespräch: Start der Reihe mit Texten junger Theaterautor*innen mit Migrationshintergrund.
10. Lateinamerikanische Tage: Eröffnungsfilm: In einer dystopischen Zukunft wird Mexiko vollständig von Drogenkartellen beherrscht.
im Original mit Untertiteln: Im Anschluss prominent besetztes Filmgespräch!
10. Lateinamerikanische Tage: Acht Filmemacher nehmen uns mit auf eine aufwühlende Reise durch Mexiko in Zeiten des Klimawandels.
im Original mit Untertiteln: Biographisches Drama über das Ballett-Talent Nurejew, der während seines Paris-Aufenthalts vom Radar des KGB entfloh und politisches Asyl beantragte.
10. Lateinamerikanische Tage: Animationsfilm über die wahre Geschichte von Luis Buñuel, der mithilfe eines Lottogewinns in den bitterarmen Regionen von Las Hurdes seine berühmte Doku drehte.
10. Lateinamerikanische Tage: Einfühlsames Drama über den Künstler Belmonte, der mit Männerakten sein Geld verdient, seine schwangere Ex-Frau und die Beziehung zu seiner Tochter.
10. Lateinamerikanische Tage: Geschichte einer Liebesbeziehung in einer Roma-Gemeinschaft | mit Vorfilm und anschließender Podiumsdiskussion.
10. Lateinamerikanische Tage: Aufstieg und Fall des meist gefeierten Fußballers der Welt: Diego Maradona.
10. Lateinamerikanische Tage: Im Kurzfilm-Wettbewerb „Eine Welt“ sind Beiträge zu sehen, deren Themen – Migration und Klimawandel, Nachhaltigkeit und Menschenrechte – globale Relevanz haben.
10. Lateinamerikanische Tage: Doku über privat organisierte Krankenwägen in Mexiko City | mit Vorfilm und Regisseurgespräch
10. Lateinamerikanische Tage: Olivia erhält eine Reihe von Anrufen und Nachrichten, die sie dazu auffordern, die Schulden einer gewissen Lorena Ruiz zu begleichen.
10. Lateinamerikanische Tage: Sechs Musiker verdienen ihr Geld in den schmalen Gängen von Überlandbussen | anschließend Regiegespräch
10. Lateinamerikanische Tage: Der Film zeigt anhand majestätischer Aufnahmen und beeindruckender Performances die bewegende Geschichte des Ausnahmetänzers Carlos Acosta.
10. Lateinamerikanische Tage: Als Marcelas Schwester stirbt, steht ihre bislang heile Welt Kopf: Im Nachlass stößt sie auf Erinnerungen, die das Jetzt und die Vergangenheit aufrütteln.
10. Lateinamerikanische Tage: Zwei Kurzfilme, die anhand kunstvoller Aufnahmen die kulturellen Besonderheiten der Deutschstämmigen in Brasilien aufzeigen | anschließend Regiegespräch
10. Lateinamerikanische Tage: Über Schwulsein und Geschlechterrollen im ländlichen Südamerika.
10. Lateinamerikanische Tage: Doku über Adela und Marcelino, die unschuldig im Gefängnis sitzen | mit Vorfilm und Gespräch
Compania Sincara frei nach Carlo Gozzi: Ein tragikomisches Theatermärchen, erzählt und gespielt von Maskenfiguren der Compania Sincara. Nominiert für den Leipziger Bewegungskunstpreis.
10. Lateinamerikanische Tage: Der Film zeigt anhand majestätischer Aufnahmen und beeindruckender Performances die bewegende Geschichte des Ausnahmetänzers Carlos Acosta | mit Vorfilm
englisch mit dt. Untertiteln: Packendes Drama basierend auf dem Leben von Bryon Widner, der sich nach mehreren Jahrzehnten von den Neonazis lossagt und den Ausstieg wagt.
im Original mit Untertiteln: Drama über Missbrauchsfälle in der französischen Kirche und die Verarbeitung der Opfer 30 Jahre später.
62. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm | Unser Tagesprogramm
globaLE Filmfestival: Film & Gespräch | Achtung: Begrenzte Platzkapazität - Einlass kann nicht garantiert werden!