Im Original mit Untertiteln: Biopic mit „Mr. Robot“-Star Rami Malek als Queen-Frontmann Freddie Mercury, der mit dem Song „Bohemian Rhapsody“ seinen größten Hit feierte.
Im Original mit Untertiteln: Thriller um einen traumatisierten Journalisten, der im Namen des Vatikans den Fall einer Marienerscheinung prüft — und an die Grenzen seines Glaubens kommt.
Biopic über die Jugendjahre von Astrid Lindgren, die im Alter von 18 Jahren unehelich schwanger wird und als Frau mutig ein selbstbestimmtes Leben führt.
im Original mit Untertiteln: Im surrealen L.A.-Noir des „It Follows“-Regisseurs stolpert Andrew Garfield in eine Verschwörung der Reichen, die insgeheim über die moderne Popkultur herrschen
Preisgekrönte Verfilmung des Kinderbuchs von Astrid Lindgren über ein Mädchen, das bei Räubern aufwächst.
im Original mit Untertiteln: Tragische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, im Takt von Jazz und polnischer Volkslieder.
Erstes Kinoabenteuer des sommersprossigen Mädchens mit den roten Zöpfen.
Biopic über den Liedermacher und Baggerfahrer Gerhard Gundermann, der mit der Band Silly das Album zur Wende vorlegte und den Alltag im Osten vertonte.
Preview mit Publikumsgespräch
Andreas Goldstein verfilmt den gleichnamigen Roman von Ingo Schulze über ein ostdeutsches Paar, das im Spätsommer 1989 mit der Wende konfrontiert wird.
Stummfilm mit Live-Musik vom MDR Sinfonieorchester: Zur Vorführung des Stummfilms spielt das MDR Sinfonieorchester die vollständige Originalpartitur von Walter Gronostay
im Original mit Untertiteln: Hirokazu Kore-edas mit der Goldenen Palme von Cannes gekröntes Drama um eine Familie, die sich mit Diebstählen durchschlägt — bis ein neuer Kopf hinzukommt.
Kinderkino am Wochenende: Astrid-Lindgren-Klassiker mit dem Herrn, der einen kleidsamen Propeller auf dem Rücken trägt:
Kinderkino am Wochenende
Willkommen, Bienvenue, Welcome - Filmabend mit konzertantem Entree
Noch einmal von vorne anfangen, aus der Gesellschaft aussteigen? Im Spielfilmdebüt von Philipp Hirsch versucht eine Gruppe junger Aussteiger genau das.
Feature von Jan Decker: Eine weitere Ausgabe Kopfkino der besonderen Art steht an.
Eine Solo-Performance von Angelika Waniek: Im Zusammenspiel aus Objekten, Körper und Sprache werden unsichtbare Dinge sichtbar. Zauberei ist auch dabei.
Workshop mit Angelika Waniek und Elena Strempek: Performancekunst lebt von der Gegenwärtigkeit, von dem im Augenblick Entstehenden.
Die prachtvollsten neuen und alten Texte
Film und Gespräch mit Regisseur und Produzent
im Original mit Untertiteln: Glenn Close brilliert als talentierte Frau, die im Schatten ihres narzisstischen Ehemannes steht, einem Nobelpreisträger.
erweiterte zugeständnisse leipzig/wien: Ein Theater-Stoff, gewebt aus bildender Kunst, Dramatik und Zeitgeschichte. Käthe Kollwitz' Werk und Gerhart Hauptmanns „Die Weber".
Kinderkino am Wochenende: In seinem zweiten Animationsfilm muss der Drache Kokosnuss mit seinen Freunden ein Abenteuer im Dschungel bestehen, bei dem sie ganz neue Drachen kennenlernen.
Staat im Ausverkauf - Der Irrweg der Privatisierung in der Bundesrepublik: Der Referent zeigt den Irrweg der Privatisierung in der Bundesrepublik auf und plädiert für eine Renaissance des Staates und der Gemeinwohlorientierung.
im Foyer der Schaubühne: Das Ensemble „Opera on Tap" präsentiert einmal mehr stimmgewaltig Arien und Duette im Foyer der Schaubühne.