Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

HOW TO BE NORMAL UND DER VERSUCH, SICH SELBST ZU VERSTEHEN

LEIPZIG PREMIERE mit Regiegespräch - deut. Originalfassung

Leipzig-Premiere / Im Rahmen unserer neuen Reihe NEWCOMER

Mit ihrer Welt stimmt etwas nicht – oder vielleicht doch mit Pia?
Nach ihrer Entlassung aus der Psychiatrie zieht Pia zurück ins Elternhaus – doch statt Halt findet sie dort einen Kosmos aus Hilflosigkeit, Alltagsritualen und stillen Zumutungen. Während ihr Vater sie zur Arbeit drängt, die Therapeutin auf „mehr Teilhabe“ pocht und ihre Mutter sich in Fürsorge verliert, entgleitet Pia zunehmend der Wirklichkeit.
Visuell inspiriert von Graphic Novels und erzählerisch offen für Brüche, Absurdität und innere Zustände begleitet der Film seine Protagonistin durch eine Welt, in der psychische Gesundheit weniger Privatsache als politisches Terrain ist. Ohne Diagnosen zu reproduzieren, stellt er tiefgreifende Fragen an unsere Vorstellungen von Normalität, Anpassung und Identität – und zeigt, wie notwendig eine neue Sprache für das Unnormale geworden ist.
In seinem Debütfilm wirft Regisseur Florian Pochlatko einen ebenso liebevollen wie verstörenden Blick auf die Rückkehr einer jungen Frau in den Alltag nach der Psychiatrie. Der Spielfilm feierte seine Weltpremiere auf der 75. Berlinale und erzählt mit Bildgewalt, Humor und Haltung von der Reibung zwischen Innen- und Außenwelt, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Normalität und Abweichung.

Österreich 2025 von Florian Pochlatko, 102 min., deu. Originalfassung, FSK 16
Darsteller:innen: Céline Gaffron, Elke Winkens, Cornelius Obonya, Felix Pöchhacker, David Scheid, Lion Thomas Tatzber

ab 12. September: in Anwesenheit von Regisseur Florian Pochlatko

Termine
Fr. 12.09.2025 / 19:00 Uhr
Grüner Salon

Tickets: 9 / 7 (erm.) Euro


Zugang zum Grünen Salon leider nicht barrierefrei