Spielplan
DOK Leipzig 2025
Take the Money and Run
DOK Leipzig
Ein Porträt des Künstlers als Schelm: 74.000 Euro hat Jens Haaning von einem Museum geliehen bekommen und nie zurückgegeben. Ein Vertragsbruch als Kunstwerk – kann das gut gehen?
Was als harmloser Produktionsauftrag beginnt, entwickelt sich zu einer der medienwirksamsten Kunstdebatten der letzten Jahre: Der dänische Konzeptkünstler Jens Haaning soll für das Museum Kunsten in Aalborg zwei seiner früheren Werke rekonstruieren – Rahmen, gefüllt mit Geldscheinen, die das durchschnittliche Jahresgehalt in Dänemark und Österreich symbolisieren. Die Banknoten im Wert von einer halben Million Kronen, etwa 74.000 Euro, stellt das Museum zur Verfügung. Doch Haaning ärgert sich einmal mehr über die Arbeitsbedingungen seines Berufsstandes. Er behält das geliehene Geld, liefert leere Leinwände und einen Titel: „Take the Money and Run“.
Der Film von Ole Juncker begleitet den Künstler durch die Zeit nach dieser Aktion – zwischen internationalem Medienrummel, einer Zivilklage der geprellten Institution und persönlichen Krisen. Haaning, der an einer bipolaren Störung leidet, trifft impulsive Entscheidungen, investiert in Immobilien und gerät in Finanznöte, die er durch Ad-hoc-Verkäufe seiner Arbeiten auszugleichen sucht. Der Druck, der auf dem Protagonisten lastet, spiegelt sich in einer rasanten Montage disparater Bilder: Autofahrten, surreale Animationen, Action-Cam-Aufnahmen eines Parkourläufers und TV-Berichte verdichten sich zu einem Porträt des Künstlers als Schelm, der entschlossen ist auszuloten, ob zumindest die Kunst mit einer Straftat davonkommt.
Dändemark 2025 von Ole Juncker, 82 min., Dokumentarfilm, dän., Engl. Originalfassung mit engl. Untertiteln, FSK t.b.a
Engl.
A portrait of the artist as a rogue: Jens Haaning was lent 74,000 euros by a museum and never returned them. A breach of contract as a work of art – can this end well?
What starts as a harmless production commission evolves into one of the biggest media art debates of recent years: Danish conceptual artist Jens Haaning is asked to reconstruct two of his earlier works for the Museum Kunsten in Aalborg – frames filled with banknotes symbolising the average annual salary in Denmark and Austria. The banknotes, worth half a million kroner or 74,000 euros, are provided by the museum. But, not for the first time, Haaning is annoyed at the working conditions of his profession. He keeps the borrowed money and delivers empty canvases and a title: “Take the Money and Run”.
Ole Juncker’s film accompanies the artist in the period following this action – between international media hype, a civil lawsuit by the defrauded institution and personal crises. Haaning, who suffers from bipolar disorder, takes impulsive decisions, invests in real estate and finds himself in financial straits which he seeks to offset by ad hoc sales of his work. The pressure on the protagonist is mirrored in a rapid montage of disparate images: car rides, surreal animations, action cam footage of a parkour runner and TV reports condense into a portrait of the artist as a rogue who is determined to explore whether art, at least, can get away with crime.
Dändemark 2025 a film by Ole Juncker, 82 min., documentary, Danish, English original version with English subtitles, FSK t.b.a.