Spielplan
DOK Leipzig 2025
Sedimente
DOK Leipzig
Szene für Szene wird eine Biografie behutsam in Schichten freigelegt und damit auch deutsche Geschichte: Nationalsozialismus, DDR, Nachwendezeit. Eine Enkelin besucht ihren Großvater. Der ältere Herr treibt regelmäßig Sport, hat einen Gymnastikraum im Haus. Sie erklärt ihm ihr Projekt – und ihr Film wird diesen Projektcharakter behalten. Es ist ein permanentes Ausloten, wie tief, wie weit sie mit ihren Fragen gehen kann.
In einer schäbigen Metallbox, die offenbar schon lange nicht mehr geöffnet wurde, verwahrt er Familienfotos aus der NS-Zeit. Auch die Aufnahme des älteren Bruders in der Uniform des nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienstes ist darunter. Erst wenige Monate nach Kriegsende nahm es die Urgroßmutter aus Angst vor den Blicken der Rotarmisten von der Wand. Der Großvater verehrte seinen 1944 an der Ostfront gefallenen Bruder, bewunderte dessen Kraft und Sportlichkeit. Im Sportland DDR lebte er den Körperkult weiter. Wiederholt geht es in den Gesprächen um persönliche Verantwortung und moralische Grauzonen, um Vergessen und Verdrängung. Die Enkelin scheint sich zu fragen, wem sie überhaupt gegenübersitzt.
Schweiz, Deutschland 2025 von Laura Coopens, 81 min., Dokumentarfilm, deut. Originalfassung mit engl. Untertiteln, FSK t.b.a.
Engl.
Scene by scene, a biography is delicately peeled back layer by layer, and German history along with it: National Socialism, GDR, the post-Reunification era. A granddaughter visits her grandfather. The elderly gentleman exercises regularly, has a gym in the house. She explains her project to him – and her film will remain a project in character. It is a permanent probing of how deep, how far she can go with her questions.
He keeps family photos from the Nazi era in a shabby metal box that has obviously not been opened in a long time, including a picture of his older brother in the uniform of the Nazi’s Reich Labour Service. It was not until a few months after the end of the war that great-grandmother took it off the wall, fearing it could be seen by Red Army soldiers. Grandfather revered his brother, who fell on the east front in 1944, admiring his strength and athleticism. He continued this cult of the body in the sports-obsessed GDR. The talks frequently revolve around personal responsibility and moral grey zones, around forgetting and repression. The granddaughter seems to be wondering who she is actually sitting opposite.
Switzerland, Germany 2025 a film by Laura Coopens, 81 min., documentary film, German original version with English subtitles, FSK t.b.a.