FILM UND GESPRÄCH: ENTRE ESTOS ÁRBOLES QUE HE INVENTADO
Martín Rebaza Ponce de León (1989) ist Filmemacher, Fotograf und Psychologe und wohnt derzeit in Leipzig. Mit seinem ersten Spielfilm nahm er bereits am Biarritz Amerique Latine Festival 2021 teil. Dabei konstruiert Martín Rebaza in seinem schwarz-weiß gehaltenen Film komplexe Charaktere und thematisiert Gefühle wie Einsamkeit, Verlassenheit und die Vergänglichkeit der Zeit. Er führt uns durch das Leben von Mel, einer jungen Fotografin aus der Stadt Trujillo. Sie zieht durch die Straßen der Stadt und versucht das Alltägliche in Bilder einzufangen. Mit ihrer analogen Kamera fotografiert sie Bäume, Straßen und Hotelzimmer nach sexuellen Begegnungen. Bei einer Fotoausstellung, die sie mit ihren Kollegen organisiert, fällt Mels Foto einer Frau ins Auge, die sie schon bei ihren fotografischen Streifzügen durch die Straßen beobachtet hatte. Die beiden gehen eine besondere Verbindung ein und begleiten sich gegenseitig auf ihren Streifzügen durch Trujillo.
Freut euch auf eine spannende Podiumsdiskussion mit dem Regisseur im Anschluss an den Film.
Martín Rebaza Ponce de León, 2021, Peru, 78', OmeU
Tickets: 7 Euro
Vergangene Termine
Mi. 12.10.2022 / 19:00 Uhr |
Ähnliche Veranstaltungen

DOK Leipzig: BALOMANIA
portug./eng. Originalfassung mit eng. Untertiteln: BALOMANIA nimmt uns mit in die Favelas Brasiliens, wo Baloeiros traditionell Heißluftballons steigen lassen. Doch die illegale Ballonkunst wird streng verfolgt.

POP-UP TREPPENKINO AM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: DAS MONSTRUM: Wir zeigen im August zwei Filme mit Leipzig-Bezug vor der eindrucksvollen Kulisse des Völkerschlachtdenkmals!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse.

PREVIEW: BLAUE WÜSTE
mehrsprachige Originalfassung mit deu. Untertiteln: Ein Roadmovie der ganz eigenen Art: Der Film erzählt von einem der auszieht, um Wasser in die Wüste zu tragen. Mit Filmgespräch mit Regisseur Wolf Gaudlitz.

Omen
engl./franz./lingála/suaheli Originalfassung mit deu. Untertiteln: Koffi ist besessen. Das glaubt zumindest seine Familie. Mit seiner Verlobten kehrt er nach vielen Jahren erstmals an seinen Geburtsort im Kongo zurück.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: NAPOLEON (1927) und DIE LETZTE NACHT DES BORIS GRUSCHENKO (1975): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

DIE ZÄRTLICHE REVOLUTION
deut. Originalfassung: Ein bewegender Dokumentarfilm über Pflege, Solidarität – und den Mut, unsere Gesellschaft neu zu denken.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: THEY SHALL NOT GROW OLD (2018): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

SIRÂT
spa./fra./ara./eng. Originalfassung mit deut. Untertiteln: Eine erschütternde Reise zwischen Leben und Tod, zwischen Rausch und Offenbarung.