Narrative Runden 2.
Mit dem Audiowalk werden die Geschichte und Entwicklung zweier prägender Leipziger Theaterinstitutionen – des Westflügels und der Schaubühne Lindenfels – künstlerisch erfahrbar gemacht. Im Zentrum steht die Sammlung und Inszenierung von Erzählungen, Anekdoten und Erinnerungen, die von Künstler:innen, Mitarbeiter:innen und Weggefährt:innen der Häuser über die letzten Jahrzehnte hinweg geprägt wurden. Anders als herkömmliche Formen, die auf Schriftquellen wie Protokolle, Briefe oder Rechnungen setzen, fokussieren wir auf orale Überlieferung und nicht-menschliche Perspektiven: die Patina einer Wand, das Knarren einer Bühne oder die architektonischen Spuren von Umnutzung und Veränderung erzählen hier ihre eigenen Geschichten. Dabei untersuchen wir, wo sich Menschliches und Dingliches überschneiden, ergänzen oder widersprechen – und was sich daraus über kollektives Erinnern und das Archivieren von Theatergeschichte lernen lässt. Lassen Sie sich am Tag des offenen Denkmals von uns durch die Häuser und deren Erinnerungen führen.
Projektleitung: Ann-Louise Faber
Produktionsleitung: Hannah Adam
Künstlerische Umsetzung: Mareike Doberthien, Alexandra Zabel
Eine Produktion von Studierenden im Rahmen des bundesweiten Tages des offen Denkmals in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels und dem Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig.
Gefördert vom FSR der Kulturwissenschaft, FSR der Theaterwissenschaft, Stadtbezirksbeirat Alt-West, dem Student:innenrat und dem Studentenwerk Leipzig.
Termine
So. 14.09.2025 / 10:00 Uhr
Schaubühne Lindenfels Leipzig und Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig
10-14Uhr
|
Freier Eintritt: Anmeldung erforderlich unter service@westflugel.de
Zeitslots: 10Uhr, 11Uhr, 12Uhr, 13Uhr (jeder Slot ist limitiert auf 15 Personen)
Sprachbarriere: der Audiowalk wird nur auf deutsch angeboten, da er mit Originalaufnahmen arbeitet.
Leider nicht barrierefrei
Ähnliche Veranstaltungen

OSLO STORIES: SEHNSUCHT
nor. Originalfassung mit deu. Untertiteln: Zwei Schornsteinfeger, die in monogamen, heterosexuellen Ehen leben, geraten beide in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität in Frage stellen.

POP-UP TREPPENKINO AM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: DAS MONSTRUM: Wir zeigen im August zwei Filme mit Leipzig-Bezug vor der eindrucksvollen Kulisse des Völkerschlachtdenkmals!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse.

DOK Leipzig: BALOMANIA
portug./eng. Originalfassung mit eng. Untertiteln: BALOMANIA nimmt uns mit in die Favelas Brasiliens, wo Baloeiros traditionell Heißluftballons steigen lassen. Doch die illegale Ballonkunst wird streng verfolgt.

PREVIEW: BLAUE WÜSTE
mehrsprachige Originalfassung mit deu. Untertiteln: Ein Roadmovie der ganz eigenen Art: Der Film erzählt von einem der auszieht, um Wasser in die Wüste zu tragen. Mit Filmgespräch mit Regisseur Wolf Gaudlitz.

Omen
engl./franz./lingála/suaheli Originalfassung mit deu. Untertiteln: Koffi ist besessen. Das glaubt zumindest seine Familie. Mit seiner Verlobten kehrt er nach vielen Jahren erstmals an seinen Geburtsort im Kongo zurück.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: NAPOLEON (1927) und DIE LETZTE NACHT DES BORIS GRUSCHENKO (1975): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: THEY SHALL NOT GROW OLD (2018): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: WIE ICH DEN KRIEG GEWANN (1967): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.