nor. Originalfassung mit deu. Untertiteln: Zwei Schornsteinfeger, die in monogamen, heterosexuellen Ehen leben, geraten beide in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität in Frage stellen.
Heute im Programm: DAS MONSTRUM: Wir zeigen im August zwei Filme mit Leipzig-Bezug vor der eindrucksvollen Kulisse des Völkerschlachtdenkmals!
portug./eng. Originalfassung mit eng. Untertiteln: BALOMANIA nimmt uns mit in die Favelas Brasiliens, wo Baloeiros traditionell Heißluftballons steigen lassen. Doch die illegale Ballonkunst wird streng verfolgt.
mehrsprachige Originalfassung mit deu. Untertiteln: Ein Roadmovie der ganz eigenen Art: Der Film erzählt von einem der auszieht, um Wasser in die Wüste zu tragen. Mit Filmgespräch mit Regisseur Wolf Gaudlitz.
Tanztheaterstück von Maria Seidel mit der Juniorcompany der Jüngeren des Leipziger Tanztheaters: Eine perfekt optimierte Maschine aus Tänzer:innen sorgt für Aufsehen, doch bald stößt sie an ihre Grenzen. Was hält uns noch zusammen?
Tanztheaterstück von Brit Böttge mit der Juniorcompany der Jüngeren des Leipziger Tanztheaters: Die Pflanze steht als Sinnbild der Natur. In poetischen Episoden erzählt das Stück von unserer Beziehung zu Pflanzen – und zueinander.
engl./franz./lingála/suaheli Originalfassung mit deu. Untertiteln: Koffi ist besessen. Das glaubt zumindest seine Familie. Mit seiner Verlobten kehrt er nach vielen Jahren erstmals an seinen Geburtsort im Kongo zurück.
7 Filme in 97 Minuten: Die Sundance Film Festival Short Film Tour 2025 erzählt von den fesselnden erzählerischen Möglichkeiten, die das Kurzfilmformat bietet.
Heute im Programm: NAPOLEON (1927) und DIE LETZTE NACHT DES BORIS GRUSCHENKO (1975): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.
deut. Originalfassung: Ein bewegender Dokumentarfilm über Pflege, Solidarität – und den Mut, unsere Gesellschaft neu zu denken.
Heute im Programm: THEY SHALL NOT GROW OLD (2018): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.
spa./fra./ara./eng. Originalfassung mit deut. Untertiteln: Eine erschütternde Reise zwischen Leben und Tod, zwischen Rausch und Offenbarung.
franz. Originalfassung mit deut. Untertiteln: Ein berührendes Drama, das sich den Themen Verlust, Familie und den Herausforderungen von Veränderung widmet.
Heute im Programm: WIE ICH DEN KRIEG GEWANN (1967): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.
Tanztheaterstück von Charles A. Washington mit der Company des Leipziger Tanztheaters: Eine poetischeAuseinandersetzung mit dem, was wir wegwerfen, woran wir festhalten und wie aus dem, was wir als Abwesenheit wahrnehmen, Bedeutung entstehen kann.
LEIPZIG PREMIERE - pers. Originalfassung mit deut. Untertiteln: Ein Film über die Zerrissenheit zwischen Gerechtigkeit und Anpassung.
LEIPZIG PREMIERE - engl./kor. Originalfassung mit deut. Untertiteln: Eine Meditation über die paradoxe Macht der Massenmedien, gleichzeitig autoritäre Tendenzen zu befeuern und interkulturelle Verständigung zu stärken.
deut. Originalfassung: Ein tiefgreifender Film über Vergangenheit und Gegenwart aus dem Blick von vier unterschiedlichen Perspektiven.
LEIPZIG PREMIERE mit Regiegespräch - deut. Originalfassung: Ein Film über das Ringen mit sich selbst – und über das Recht, anders zu fühlen.
Im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals: Ein Audiowalk durch die Geschichte und Entwicklung zweier prägender Leipziger Theaterinstitutionen.
West Side Story in Grünau mit dem Gewandhaus Brass Quintett: Im Rahmen des Tags der Industriekultur und des offenen Denkmals
Eine Performance von Angelika Waniek: Eine Performance über das Zusammenspiel von Sichtbarem und Unsichtbarem
Eine Lecture-Performance über Männlichkeit von und mit Quindell Orton: Ein Spiel mit alten Rollenbildern und zeitlosen Klischees: "Making of a Man" zerlegt Männlichkeit mit Humor, Tanz, Visuals – und jeder Menge Silikonmuskeln.
Kino trifft Bar: Gemeinsam mit der SCHAUWALD Bar laden wir immer montags zum kostenlosen Treppenkino unter freiem Himmel.