WER HIER IST
Der Verlag hochroth Leipzig präsentiert die neu erschienene Anthologie „wer hier ist“ - mit Texten von (im weitesten Sinne) Leipziger Autor:innen, die sich mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und dabei die Formvielfalt, Multilingualität und Heterogenität der aktuellen deutschen Literatur zeigen.
Mit den Autor:innen Giorgio Ferretti, Iosif C. Holzer, Lena Inosemzew und Irina Nekrasov/a sowie den beiden Herausgeber:innen der Anthologie Martina Lisa und Chris Michalski.
live und open air
an der Plagwitzer Markthalle
(Markranstädter Str. 8)
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Vergangene Termine
Do. 17.06.2021 / 19:00 Uhr |
Ähnliche Veranstaltungen

DOK Leipzig: BALOMANIA
portug./eng. Originalfassung mit eng. Untertiteln: BALOMANIA nimmt uns mit in die Favelas Brasiliens, wo Baloeiros traditionell Heißluftballons steigen lassen. Doch die illegale Ballonkunst wird streng verfolgt.

POP-UP TREPPENKINO AM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: DAS MONSTRUM: Wir zeigen im August zwei Filme mit Leipzig-Bezug vor der eindrucksvollen Kulisse des Völkerschlachtdenkmals!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse.

PREVIEW: BLAUE WÜSTE
mehrsprachige Originalfassung mit deu. Untertiteln: Ein Roadmovie der ganz eigenen Art: Der Film erzählt von einem der auszieht, um Wasser in die Wüste zu tragen. Mit Filmgespräch mit Regisseur Wolf Gaudlitz.

Omen
engl./franz./lingála/suaheli Originalfassung mit deu. Untertiteln: Koffi ist besessen. Das glaubt zumindest seine Familie. Mit seiner Verlobten kehrt er nach vielen Jahren erstmals an seinen Geburtsort im Kongo zurück.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: NAPOLEON (1927) und DIE LETZTE NACHT DES BORIS GRUSCHENKO (1975): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: THEY SHALL NOT GROW OLD (2018): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

WAR ISN'T OVER - ANTIKRIEGSFILME IM VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
Heute im Programm: WIE ICH DEN KRIEG GEWANN (1967): Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig an drei Abenden Antikriegsfilme.

Narrative Runden 2.
Im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals: Ein Audiowalk durch die Geschichte und Entwicklung zweier prägender Leipziger Theaterinstitutionen.