TEXTE IM KÖRPER; TEXTE IM RAUM
Theaterübersetzung ist eine kommunikative und dialogische Tätigkeit. In der szenischen Lesung TEXTE IM KÖRPER, TEXTE IMRAUM stellen die Teilnehmer:innen dieses zweitägigen Workshops, der zum zweiten Mal im Rahmen der euro-scene Leipzig stattfindet, ihre Ergebnisse aus der gemeinsamen Arbeit vor. Im direkten Austausch mit zwei Schauspieler:innen werden einzelne Szenen aus englisch- und französischsprachigen Theatertexten ins Deutsche vorgetragen. Im Zentrum der ausgewählten Szenen von zeitgenössischen Dramatiker:innen aus Europa, Westafrika, dem Nahen Ostenund Nordamerika stehen Fragen von Identität und Fremdzuschreibung im Kontext einer von Migrationsbewegungengeprägten Gegenwart. Diese Aspekte werden aus philologischer, kulturwissenschaftlicher und theaterpraktischer Perspektive betrachtet.
Noch bis zum 15. Oktober 2024 können sich Interessierte für den Workshop bewerben. Alle Informationen dazu finden sich hier!
Produktion auf Initiative des Bureau du théâtre et de la danse / Büro für Theater und Tanz, Institut français Deutschland in Kooperation mit euro-scene Leipzig.
Eintritt frei | Ohne Anmeldung
Vergangene Termine
Do. 07.11.2024 / 19:30 Uhr
Grüner Salon
Showing in deutscher Sprache mit Texten auf Englisch und Französisch
|
Ähnliche Veranstaltungen

KHARKIV CALLING
Dokumentartheater der Costa Compagnie: Fünf Ukrainerinnen berichten von den Brüchen, die der russische Angriffskrieg in ihrem Leben hinterlässt und eröffnen einen weiblichen Blick auf den Krieg.

Bullseye
Interaktives Showformat von Stefan Mießeler: „Bullseye“ ist Darts-WM, Diskurs, Trash, Publikumsbefragung, Party und selbstironische Performance.

THIS IS A PREMIERE
Cristiana Morganti + Emanuele Soavi (Wuppertal / Pistoia / Köln): Ein pointiertes Porträt zweier großer Künstler:innen in einem humorvollen Tanzdialog über Herkunft, Identität und die Eigenheiten der zeitgenössischen Szene.

People Will People You
Steven Cohen (Lille / Johannesburg): Steven Cohen kehrt mit einer Uraufführung zur euro-scene Leipzig zurück und wagt einen packenden, unmittelbaren Austausch mit dem Publikum.

CHRISTABEL
Ein immersiver Dialog über Erinnerungen und Verlust für zwei Zuschauer:innen: Kein Theater wie gewohnt: Texte, Fotos und Klänge erzählen von einer Wohnung, einem Neuanfang und der Suche nach Zuhause.